Motor | 8 Zylinder in Reihe |
Hubraum | 7.655 ccm |
Leistung | 155/230 PS |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Verbrauch | 30 Liter/100 |
Preis | 44.000 Reichsmark |
Bauzeit | 1938–1943 |
Produktion | 88, davon 18 Pullman-Limousinen |
Restaurierungsjahr | 2016 |
Motor | 8 Zylinder in Reihe |
Hubraum | 7.655 ccm |
Leistung | 150 PS bei 3.300 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Verbrauch | 30 Liter/100 |
Preis | 18.000 Reichsmark |
Bauzeit | 1930–1938 |
Produktion | 117 |
Restaurierungsjahr | 2018 |
Motor | 8 Zylinder in Reihe |
Hubraum | 7.655 ccm |
Leistung | 150 PS bei 3.300 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Verbrauch | 30 Liter/100 |
Preis | 16.000 Reichsmark |
Bauzeit | 1930–1938 |
Produktion | 117 |
Restaurierungsjahr | 2008 |
Motor | 4 Zylinder in Reihe |
Hubraum | 1697 ccm |
Leistung | 38 PS bei 3.400 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 120 km/h |
Verbrauch | 13 Liter/100 |
Preis | Behördenpreis unbekannt |
Bauzeit | 1938 |
Produktion | wenige |
Restaurierungsjahr | 2009 |
Seltene Karosserieform für Polizei, später wurden nur noch die vereinfachten Kübelkarosserien gebaut. |
Motor | 6 Zylinder in Reihe, Benzineinspritzung |
Hubraum | 2996 ccm |
Leistung | 160 PS bei 5.300 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 165 km/h |
Verbrauch | 17 Liter/100 |
Preis | unbekannt |
Bauzeit | 1958-1992 |
Produktion | 65 |
Restaurierungsjahr | 2002 |
Baujahr | 1919 |
Motor | 4 Zylinder in Reihe |
Hubraum | 3.560 ccm |
Leistung | PS bei 1800 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 90 km/h |
Verbrauch | 17 Liter/100 |
Preis | 10.500 Mark (Fahrgestell) |
Bauzeit | 1911–1925 |
Produktion | 1.116 Stück |
Teilrestaurierung | 2012 |
August Horchs drittes Audi Modell, der Typ C, offiziell als Audi 14/35 PS (14 Steuer-PS, 35 Motor-PS) bezeichnet, wurde 1911 vorgestellt und gehörte zu seinen besten und ausgereiftesten Konstruktionen. Seine Klasse bewies der Typ C, als er von 1912 bis 1914 dreimal hintereinander die Österreichische Alpenfahrt, eine der seinerzeit schwersten motorsportlichen Langstreckenfahrten, siegreich absolvieren konnte. |
Baujahr | 1927 |
Motor | 6 Zylinder in Reihe |
Hubraum | 4.660 ccm |
Leistung | 70 PS bei 2500 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 120 km/h |
Verbrauch | 22-25 Liter/100 |
Preis | 22.300 Reichsmark |
Bauzeit | 1925-1928 |
Produktion | 228 Stück |
Restaurierungsjahr | 2007 |
Der erste Sechszylinder-Audi (Typ M) wurde im Herbst 1923 präsentiert. Besondere Aufmerksamkeit erregte er durch seinen Leichtmetallmotor, die Ventilsteuerung durch obenliegende – über Königswelle angetriebene –Nockenwelle, eine mechanisch-hydraulische Vierradbremse sowie eine Reifenluftpumpe, die durch einen Kompressor im Getriebe angetrieben wurde. Der Audi Typ M zählte 1924 zu den teuersten Autos in Deutschland. Heute gibt es von diesem Audi Typ noch drei Fahrzeuge und ein Fahrgestell. |
Baujahr | 1929 |
Motor | 8 Zylinder in Reihe |
Hubraum | 4.872 ccm |
Leistung | 100 PS bei 3300 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 120 km/h |
Verbrauch | 25 Liter/100 |
Preis | 16.000 Reichsmark |
Bauzeit | 1927-1929 |
Produktion | 145 Stück |
Restaurierungsjahr | 2003 |
Der Audi Typ R "Imperator" war der erste Achtzylinderwagen von Audi und erreichte die seinerzeit symbolisch so wichtige Grenze von 100 PS. Obwohl der Wagen größer und komfortabler als sein Vorgänger Typ M war, betrugen seine Herstellungskosten nur die Hälfte von diesem. Das Fahrzeug kam mit einem Dreiganggetriebe 3 aus – vor allem ein Zeugnis der unglaublichen Elastizität des Motors. Das Auto ließ sich so von 8 km/h im direkten Gang ruckfrei bis zur Höchstgeschwindigkeit beschleunigen. |
Baujahr | 1937 |
Motor | 6 Zylinder in Reihe |
Hubraum | 2.257 ccm |
Leistung | 55 PS bei 3800 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 110 km/h |
Verbrauch | 14 Liter/100 |
Preis | 6.875 Reichsmark |
Bauzeit | 1936-1938 |
Produktion | 1.749 Stück |
Restaurierungsjahr | 2009 |
Im Frühjahr 1936 wurde der erneut technisch und optisch verbesserte Audi Front unter der Bezeichnung 225 Luxus auf den Markt gebracht worden. Die Karosserie war um 6 Zentimeter breiter geworden und die Motorhaube war optisch mit zwei Reihen von Lüftungsschlitzen und reichlich Chromzierrat aufgewertet worden. Eine breitere Stoßstange, tropfenförmige Scheinwerfer und das eleganter gestaltete Heck unterstrichen das neue Erscheinungsbild. Ab September 1936 wurde die Leistung mit 55 PS angegeben. |
Baujahr | 1930 |
Motor | 8 Zylinder in Reihe |
Hubraum | 3.950 ccm |
Leistung | 80 PS bei 3200 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 110 km/h |
Verbrauch | 19 Liter/100 |
Preis | 14.750 Reichsmark |
Bauzeit | 1929-1930 |
Produktion | 936 Stück |
Restaurierungsjahr | 1998 |
Ab Herbst 1929 verließ der Horch 375 die Zwickauer Werkshallen. Der Karosserie-Entwurf nach amerikanischem Vorbild stammte von Prof. Oskar H. W. Hadank, Berlin. Gefertigt wurde die Karosserie in der Horch Karosseriebauabteilung. Markante äußere Kennzeichen waren die dreigliedrige Stoßstangen, die erstmalig bei Horch verwendeten Radzierkappen, die zusammenklappbare Kofferbrücke am Heck (Horch Patent), große Scheinwerfer der Firma Zeiss in Jena sowie eine neue Kühlerfigur – die geflügelte Weltkugel (Entwurf Prof. Ernst Böhm, Berlin). |
Baujahr | 1932 |
Motor | V12 |
Hubraum | 6.021 ccm |
Leistung | 120 PS bei 3200 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
Verbrauch | 26 Liter/100 |
Preis | 23.500 Reichsmark |
Bauzeit | 1931-1934 |
Produktion | 58 Stück |
Restaurierungsjahr | 2000 |
Das Horch 670 Sport-Cabriolet wurde im Herbst 1931 – mitten in der Weltwirtschaftskrise – auf dem Pariser Automobilsalon vorgestellt. Der V12-Zylinder zeigte Motorentechnik in Vollendung: Eine siebenfach gelagerte Kurbelwelle mit zwölf Ausgleichsgewichten und einem zusätzlichen Schwingungsdämpfer sorgte für höchste Laufkultur. Der hydraulische Ventilspielausgleich war seiner Zeit weit voraus. Das imposante Fahrzeug blieb jedoch eine exklusive Rarität: Insgesamt wurden nicht mehr als 80 Horch Zwölfzylinder produziert. |
Baujahr | 1935 |
Motor | Achtzylinder-Reihe-Viertakt |
Hubraum | 4.911 ccm |
Leistung | 100 PS bei 3200 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 135 km/h |
Verbrauch | 22 Liter/100 |
Preis | 14.900 Reichsmark |
Bauzeit | 1935-1937 |
Produktion | 619 Stück |
Restaurierungsjahr | 1995 |
1935 stellte Horch ein neues Modellprogramm mit zwei grundlegenden Modellreihen vor: Den Typ 830 mit 3-Liter-V8-Motoren und den Typ 850 mit 5-Liter-Reihen-Achtzylindermotoren. Glanzstück der 850er-Typenreihe war der 853, ein Sport-Cabriolet, das in seiner Klasse ein großer Erfolg wurde. Äußerst elegant wirkte die Zweifarbenlackierung. Gegen Aufpreis konnte der Kunde das Fahrzeug in einer so genannten Fischsilberlackierung bestellen. Dabei handelte es sich um eine frühe Art der Metallic-Lackierung. |
Baujahr | 1938 |
Motor | Reihe 8 |
Hubraum | 4.944 ccm |
Leistung | 120 PS bei 3600 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
Verbrauch | 22 Liter/100 |
Preis | 15.250 Reichsmark |
Bauzeit | 1938-1939 |
Produktion | ca. 340 Stück |
Restaurierungsjahr | 2018 |
Baujahr | 1941 |
Motor | V8 |
Hubraum | 3.800 ccm |
Leistung | 92 PS bei 3200 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Verbrauch | 19 Liter/100 |
Preis | Behördenpreis unbekannt |
Bauzeit | 1940-1942 |
Produktion | 50 Stück |
Restaurierungsjahr | 2006 |
Baujahr | 1942 |
Motor | V8 |
Hubraum | 3.500 ccm |
Leistung | 80 PS bei 3200 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Verbrauch | 19 Liter/100 |
Preis | Behördenpreis unbekannt |
Bauzeit | 1940-1942 |
Produktion | ca. 936 Stück |
Restaurierungsjahr | 2010 |